
Samstag, 14.05. 14:00 - 16:00
Ausstellungseröffnung mit Designer*innen nachhaltiger Innovationen
- Design Schau!
- Livestream
Anmeldepflichtig, kostenfrei
„Let's design the future“ - Auf der Eröffnung der Pop-up Ausstellung geben Designer*innen Einblicke in ihre nachhaltigen Designs und Materialanwendungen.
Für die MCBW hat der Green Future Club die Ausstellung „Let's design the future“ mit sechs Themeninseln zu nachhaltigen Materialien und Produkten kuratiert.
Durch die Eröffnung der Ausstellung am 14. Mai führt Nils Bader, Gründer und Direktor des Green Future Clubs, der ausgewählte Designer*innen hinter den Projekten vorstellt. Das Event findet live von 14 bis16 Uhr am Viktualienmarkt rund um den Glaspavillon statt. Zusätzlich gibt es einen Livestream (Anmeldung erforderlich).
Designer*innen (Auswahl):
Zena Holloway – Rootfull
Wachsende Kleidung aus den Wurzeln
Katharina Querbach -Myamo
Akustikplatten gewachsen aus Myzel
Fabienne Kille - loop
3D-gedruckte Tennisbälle
Anne-Marie Sust - Why colours matter
Textildruck mit Mikroalgen
Über die Ausstellung
Sechs Themeninseln widmen sich je einem Materialstrom als Quelle für nachhaltige Produkte. Zu jeder Themeninsel finden sich ausgewählte Materialien, Prototypen und Produkte, die beim Green Concept Award und Green Product Award eingereicht wurden.
Weitere Informationen über die Designer*innen und ihre Projekte finden Sie unter: mcbw.greenfutureclub.com
Unabhängig von der Eröffnung kann der Glaspavillon während der MCBW vom 14. bis 22. Mai ganztägig am Viktualienmarkt (Frauenstraße 8) besucht werden.
Disziplin:
Produkt- & Industriedesign
Event Code:
2329
Sprache:
Englisch
barrierefrei:
nein
Umfrage
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie einen von drei Tom-Hegen-Bildbänden "Habitat".
Sprecher*in
Veranstalter

Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin
Der Green Future Club organisiert den Green Product & Concept Award. Er bietet den Mitgliedern eine Plattform für einen aktiven und praxisorientierten Austausch zu allen Aspekten grüner Innovationen.